Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Download ~ Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen FlughÀfen by Michael Rzepka ~ eBook PDF Kindle ePub Free

Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen FlughÀfen

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen FlughĂ€fen
  • Author : Michael Rzepka
  • Release Date : January 08, 2011
  • Genre: Economics,Books,Business & Personal Finance,
  • Pages : * pages
  • Size : 4948 KB

Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-UniversitĂ€t Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logistikbranche ist hinter der Automobilindustrie zweitstĂ€rkster Wirtschaftszweig nach Marktvolumen in Deutschland. Deutschland profitiert hierbei insbesondere von der zentralen Lage in Europa und von seiner Stellung als Exportnation. Mit 210 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010 bleibt Deutschland damit das grĂ¶ĂŸte Logistikland in Europa, mit großem Vorsprung vor Frankreich und Großbritannien. Das Luftfrachtaufkommen weist bereits seit Jahren enorme Wachstumsraten auf. Dabei wĂ€chst die Nachfrage nach Transportleistungen in der Luftfracht signifikant schneller als die allgemeine Entwicklung des globalen Bruttoinlandsproduktes. Traditionell handelt es sich bei der Luft- wie auch Seefracht um exportabhĂ€ngige MĂ€rkte. Mit der fortschreitenden Globalisierung, zunehmenden Arbeitsteilung und aufstrebenden MĂ€rkten, insbesondere in Asien, gewinnt die Beförderung von Waren mittels VerkehrstrĂ€ger Flugzeug immer mehr an Bedeutung. Der Welthandel ist daher ohne den Luftfrachtverkehr nicht lĂ€nger denkbar. In der dezentralen deutschen Flughafenlandschaft dominieren die FlughĂ€fen Frankfurt am Main und MĂŒnchen, wo die fĂŒhrende Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG ihre Drehkreuze nach dem Hub-and-Spoke-System unterhĂ€lt. Dessen ungeachtet haben sich in Deutschland im Bereich der Luftfracht auch weitere Flughafenstandorte etabliert. Nennenswert in diesem Zusammenhang sind in erster Linie die FlughĂ€fen Köln/Bonn mit den Drehkreuzen von Federal Express und UPS, der Flughafen Frankfurt-Hahn in Rheinland-Pfalz, sowie der aufstrebende Flughafen Leipzig/Halle, welcher durch die Ansiedlung von DHL in Zukunft eine beachtenswerte Rolle spielen wird. Die Anbieterstruktur im deutschen Luftfrachtmarkt ist ungleich diversifizierter. Neben dem traditionellen GeschĂ€ft, bestehend aus der Kooperation zwischen Luftfrachtspediteuren und Fluggesellschaften, konnten sich aufgrund vielfĂ€ltiger Deregulierungsmaßnahmen im Luftverkehr neue Wettbewerber im deutschen Luftfrachtmarkt erfolgreich positionieren. Hierzu gehören vornehmlich die Integratoren UPS, Federal Express, DHL und TNT. Diese Akteure bestimmen die deutsche Flughafenlandschaft hinsichtlich der regionalen Verteilung des Luftfrachtaufkommens entscheidend mit.


PDF Ebook Download "Standortentscheidungen von Logistikunternehmen an deutschen FlughÀfen" Online ePub Kindle